„Elsie wäre dieses Jahr 100 geworden“

Elsie Berg (* 25.02.1923) im Alter von etwa 13 Jahren

 

Das schrieb mir vor kurzem (noch im letzten Jahr) Pauline aus meinem alten Abiturjahrgang 2018. Und im nächsten Satz sagte sie noch: „Vielleicht wäre sie das ja auch geworden, wer weiß…“

Viele unserer ehemaligen Schülerinnen haben ein sehr hohes Alter erreicht. Elsies gleichfalls jüdische Klassenkameradin Eva Alsberg wurde knapp 97. Annemarie Kaufmann, ein jüdisches Mädchen aus der Klasse über Elsie, hat im letzten Jahr ihren 100. Geburtstag gefeiert. Und im Mai 2023 waren Frau Flink und ich auf dem 100. Geburtstag einer (nichtjüdischen) Schülerin aus dem Abiturjahrgang 1941 eingeladen.

In der Tat wäre es also gar nicht einmal so abwegig, dass auch Elsie im letzten Jahr 100 hätte werden können.

Hätte.

Elsie ist nicht einmal 20 Jahre alt geworden. Als sie 10 war, kamen die Nazis an die Macht. Als sie 14 war, nahm sich ihr großer Bruder Hans das Leben – mit gerade einmal 17. Die genauen Gründe kennen wir nicht. Aber dass es mit der endlosen Kette von Diskriminierungen zu tun hat, denen Juden seit Jahren ausgesetzt waren – das ist der durchaus naheliegende erste Gedanke. Mit 15 wurde Elsie von der Schule vertrieben – von unserer KLS. Damit waren alle weitergehenden Zukunftspläne dahin. Mit 16 musste sie in die Niederlande fliehen, Besitz, Freunde, Heimat hinter sich lassen. Mit 19 begann Elsie eine Ausbildung als Pflegerin an einer jüdischen psychiatrischen Klinik in Apeldoorn. Als die Insassen von den Deutschen deportiert werden sollten, wollte Elsie sie nicht im Stich lassen und untertauchen. So wurde auch sie mit ihren Patienten zusammen nach Auschwitz deportiert.

Am 25. Januar 1943 – genau einen Monat vor ihrem 20. Geburtstag – wurde Elsie in Auschwitz ermordet.

Elsie hat mich schon immer in besonderer Weise berührt. Das liegt an ihrem tragischen Schicksal, aber auch an der Art, wie ich sie kennengelernt habe.

Pauline hat im Projektkurs 2017 Elsies Schicksal erforscht. Sie war – neben anderen – die erste, die gezeigt hat, zu welchen intellektuellen und emotionalen Leistungen Schüler*innen in einem solchen Projekt in der Lage sind. Elsies Biographie war eine der ersten, die in unserem neuen Online-Gedenkbuch auf der Homepage veröffentlicht wurden. Und für sie wurde im April 2018 einer der ersten fünf Stolpersteine vor dem Schuleingang verlegt.

 

Pauline gehörte zu den ersten, die Kontakt zu Nachkommen hergestellt haben, in diesem Fall zu einer Großcousine von Elsie in den USA. Von ihr hat sie auch die ersten Fotos bekommen, mit denen wir uns ein Bild von Elsie und ihrer Familie machen konnten. Diese Fotos bildeten dann den Ausgangspunkt für unsere Gedenkvitrine, in der wir seitdem alle Fotos ehemaliger jüdischer Schülerinnen sammeln.

Unter den vielen Fotos, die uns das Leben dieser Familie zeigen, finde ich eines ganz besonders berührend. Es ist inzwischen fast das „Gesicht“ unseres Erinnerungskonzepts geworden, weil ich es für viele Texte verwendet und bei vielen Gelegenheiten gezeigt habe.

Elsies Familie in der „Sommerfrische“ am Meer 1922

 

Es ist ein sehr schönes Foto. Wir sehen eine große Familie – Elsies Großeltern (links), Eltern (hinten), Onkel und Tante (rechts) und Geschwister (vorne) – Elsie wird erst einige Monate später geboren. Wir sehen sie in einem privaten Glücksmoment – im Sommerurlaub am Meer - und man sieht den Menschen ihre Freude an.

Und es ist ein ganz schreckliches Foto, denn kaum jemand aus dieser Familie hat den Holocaust überlebt. Elsies Großeltern wurden in Westerbork und Bergen-Belsen ermordet, ihre Mutter im „Todeszug von Tröbitz“, ihr Bruder Hans beging Selbstmord, Elsie starb in Auschwitz. Von der engeren Familie hat nur Elsies Schwester Lili das KZ überlebt, an Körper und Seele gebrochen.

Elsie steht am Anfang. Am Anfang von dem, was inzwischen ein umfangreiches Erinnerungskonzept an der KLS geworden ist, das in Köln und darüber hinaus seinesgleichen sucht. Projektkurs – Biographien – Onlinegedenkbuch - Stolpersteine - Klassenpatenschaften – Patenurkunden – Fotogedenkwand – Krakaufahrt … Vieles davon ist von Pauline und ihren Mitschüler*innen im Projektkurs 2017 initiiert worden.

Aber Elsie zeigt uns auch, dass wir mit unserer Arbeit und deren Auswirkungen nie am Ende sind. Über die ganzen Jahre hinweg hat es immer wieder Fortschritte gegeben.

2018 wurden uns Schulakten wieder zugänglich, die seit dem Einsturz des Historischen Archivs verloren waren. Hier fanden wir Elsie, ihre Klasse und ihre drei uns bisher unbekannten jüdischen Mitschülerinnen. Für sie alle liegen inzwischen Stolpersteine vor der KLS, die auch ihre Zusammengehörigkeit ausdrücken.

Stolpersteine vor der KLS für Elsie Berg, Eva Alsberg, Dorittta Sternschuss und Ellen Süskind

 

2019 bekamen wir eine Anfrage aus dem Umfeld der „Gedenkstätte Verlorener Zug“ in Tröbitz (Brandenburg). Auf dem dortigen jüdischen Friedhof ist Elsies Mutter bestattet. Man war auf Paulines Text in unserem Gedenkbuch gestoßen, fragte nach Informationen und bat um die Erlaubnis, diese Arbeit auf der Homepage zitieren zu dürfen.

2021 haben wir zum ersten Mal Stolpersteine nicht (nur) für ehemalige Schülerinnen an der KLS, sondern für ihre Familien vor dem ehemaligen Wohnort verlegt. Dank einer Patengemeinschaft aus SV, Schüler*innen und ihren Familien und Mitgliedern des Kollegiums erinnern seitdem Stolpersteine vor dem Haus Pauliplatz 3a (Braunsfeld) an Elsie, ihre Mutter, Großeltern und Geschwister. Anlässlich der Verlegung konnte ich übrigens dank der freundlichen Einladung der heutigen Besitzer das Haus, den Garten und die Wohnung besichtigen, in der die Familie gelebt hat

Damals habe ich mir gewünscht, dass dieses Beispiel Schule macht – inzwischen haben wir mehr als 20 weitere Patenschaften von Familien aus der Schulgemeinde.

Stolpersteine für Familie Berg am Pauliplatz 3a (Braunsfeld)

 

Vor kurzem erhielt ich eine Nachricht aus dem NS-Dokumentationszentrum. Dort hatte man die Sterbeurkunde von Elsies Bruder Hans gefunden. So wissen wir jetzt, dass er am 26. August 1937 starb, „auf der Bahnstrecke Köln-Aachen, unter der Brücke Belvederstraße, nachmittags zwischen ein und halb zwei Uhr“. Ein weiteres schreckliches Detail aus der tragischen Geschichte dieser Familie.

Und schließlich, vor zwei Wochen, überraschte mich plötzlich Talitha aus der Jahrgangsstufe 9 damit, dass sie Elsies Biographie für die WDR-Stolperstein-App zusammengefasst und bereits hochgeladen hatte. Das hat mich über die Maßen gefreut – und nicht nur, weil sie diese anspruchsvolle Aufgabe hervorragend gelöst hat. Talitha war auch über die Fotos der Familie Berg „gestolpert“ und sie hatten sie nicht mehr losgelassen.

Elsie wird nicht vergessen – nicht von Pauline, von Talitha, von mir und allen anderen, die mit dieser Familie zu tun hatten oder von ihr Kenntnis bekommen haben.

Das ist schön – und es ist auch wichtig. Gerade im Moment. Rassismus und Antisemitismus nehmen zu und zeigen sich immer offener. Es gibt Kräfte, die für ganze Bevölkerungsteile die Menschenrechte und die Bürgerrechte einschränken oder sogar aufheben wollen – oder sogar die Deportation von Millionen planen.

Dagegen müssen wir alle unsere Stimme erheben, für die Demokratie eintreten, für Gleichberechtigung und Menschenwürde, gegen Populismus und für eine sachliche Auseinandersetzung mit Problemen.

Dazu mahnt uns auch das tragische Schicksal von Elsie und ihrer Familie.

Elsie (vorne), Hans und Lili im Garten 1926

 

Ez

Zurück