Projekt Stadtvögel

In diesem Projekt haben wir uns mit Vögeln in vier verschiedenen Lebensräumen beschäftigt, die für eine Großstadt wie Köln typisch sind: Einer großen Parkanlage mit riesigen Wiesenflächen umrandet von Hauptverkehrsstraßen, einem großen Teich, einem Friedhof und einem kleinen Stadtpark mit großen alten Bäumen. Unterstützt wurden wir dabei von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des NABU Köln. Frau Herder erklärte uns die Durchführung der Wasservogelzählung, Frau Romero und Frau Röttering informierten uns über den Vogel-, Insekten- und Fledermausschutz auf dem Friedhof Melaten.

Der NABU- der Naturschutzbund Deutschland e.V. ist Deutschlands ältester Naturschutzverein. Die Mitarbeiter des NABU engagieren sich für Artenvielfalt, Natur- und Umweltschutz. Außerdem bietet der NABU Exkursionen und Verträge zu verschiedenen Themen an, zum Beispiel zum Thema Kölner Sittiche. Der NABU Köln hat auch mehrere Projekte, z.B. das Friedhofsprojekt „Wilde & lebendige Friedhöfe - Hotspots der Artenvielfalt mitten in der Großstadt“.

Die Wasservogelzählung von Emmy, Lisbeth und Mariella

Wir zählen mit Frau Herder vom NABU

Die Wasservogelzählung ist eine Zählung von Vögeln, die auf dem Wasser oder am Wasser leben. Gezählt werden nur Vögel, die sich während der Zählung auf dem Wasser oder nah am Wasser befinden. Vögel, die gerade über den See oder den Fluss fliegen zählen nicht.

Graureiher

Kormoran

Haubentaucher

Spektiv

Für die Zählung braucht man eigentlich nicht viel: Man braucht nur ein Grundwissen über die Arten von Wasservögeln und man nimmt am besten ein Fernglas mit. Frau Herder hatte ein Spektiv. Wenn man fertig gezählt hat, braucht man nur noch ein Zählformular.

Gezählt wird in den Wintermonaten, immer am Sonntag, der dem 15. dieses Monats am nächsten ist.

Die Tageszeit ist eigentlich egal, aber man sollte darauf achten, dass möglichst viele Wasservögel aktiv auf dem Wasser sind. Wie lange man zählt, ist davon abhängig, wie groß das Gebiet ist, in dem man zählt. Die Zählgebiete bekommt man zugeteilt, generell wird überall auf der Welt gezählt.

Die Methode mit der man zählt nennt sich „Look-See-Methode“. Das heißt, dass alle Individuen erfasst werden, die sich zur Zeit der Zählung im Zählgebiet aufhalten, gerade abfliegen oder gerade landen.


Wasservogelzählung am 31.01.2023 am Kahnweiher

Blässhuhn

4

Graureiher

2

Gänsesäger

2

Haubentaucher

1

Hausente-Stockente-Hybrid

1

Höckerschwan

3

Kanadagans

4

Kormoran

7

Nilgans

2

Stockenten, männlich

16

Stockenten, weiblich

5

Außerdem wurden noch folgende Vögel beobachtet:

Alexandersittich

3

Habicht

1

Halsbandsittich

2

Hohltaube

1

Rabenkrähe

12

Straßentauben

7

 

Vogelfütterung das ganze Jahr? von Louis

Soll man Vögel das ganze Jahr über füttern? Ja, grundsätzlich hilft es den Vögeln, wenn man sie das ganze Jahr über füttert. Allerdings kommt es auf das Futter an. Körnerfutter hilft nur alten Vögeln. Allen anderen Vögeln sollte man Insektenfutter geben, weil sie nicht mehr genug Insekten als Nahrung finden. Wegen des großen Insektensterbens fällt es den Vögeln schwer, Nahrung für ihre Jungen zu finden. Deshalb sollte man die Vögel besonders im Frühjahr mit Insekten füttern.

Ist es gut Wasservögel zu füttern? von Tarik

Die meisten von euch haben bestimmt schon einmal eine Ente gefüttert, aber ist es gut, sie zu füttern?

Man sollte Wasservögel gar nicht füttern, weil es dem See und den Tieren schadet. Dem See schadet es, weil sich die Nährstoffe im See verteilen und dann Algen wachsen. Wenn Algen wachsen, nehmen sie nachts viel Sauerstoff aus dem Wasser des Sees auf und wenn es im Seewasser zu wenig Sauerstoff gibt, sterben die Fische.

Es kommt auch darauf an, was gefüttert wird. Wenn man den Enten nämlich Reiskörner gibt, werden die Reiskörner in ihrem Magen aufgehen. Kurz gefasst heißt das, dass die Reiskörner zu Reis werden und da die Vögel sowieso keinen sehr großen Magen haben und der Reis einen großen Raum einnimmt, können die Enten sterben.

Informationstafel Wasservögelfütterung

 

Wie füttert man einen Vogel im Winter? von Eren

Die heimischen Vögel fressen unterschiedliches Futter (manche fressen Weichfutter, andere sind Körnerfresser).

Zu den Körnerfressern gehören Gimpel, Kernbeißer, Finken und Sperlinge. Sie haben einen kräftigen Schnabel. Sie fressen meist Körnergemische wie Erdnussbruch, Sonnenblumenkerne und Sämereien.

Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel und Drossel gehören zu Weichfutterfressern.

Aber was kann man den Vögeln im Winter zum Fressen geben?

Am besten holt ihr Futter im Fachhandel, im Bau-, Drogerie-,oder Supermärkten sind es oft Mischungen, die im größerem Teil aus Weizenkörnern bestehen.

Im Winter fressen die Vögel meistens Nussbruch, Fettfutter und Sonnenblumenkörner.

 

Vogelbeobachtung Mo, 30.01.23  Grüngürtel

Amsel

 

Nilgans

1

Alexandersittich

3

Rabenkrähe

15

Blaumeise

4

Ringeltaube

4

Buntspecht

1

Straßentaube

57

Elster

3

Nilgans

1

Halsbandsittich

2

 

 

Mäusebussard

1

 

 

 

Vogelparadies Friedhof von Abeeha, Ella, Ti und Frieda

Melaten-Friedhof

Habichtnest

Die Bäume auf dem Melaten-Friedhof sind alt und bieten den Vögeln viele Möglichkeiten ihre Nester und Bruthöhlen zu bauen.

Buntspecht

Kleiber

Vogeltränke aufgestellt vom NABU

Der NABU hat überall auf dem Melaten-Friedhof, aber auch auf vielen anderen Friedhöfen, Vogeltränken extra mit Rillen auch für Insekten aufgestellt. Hintergrund ist, dass einige Brunnen auf den Friedhöfen defekt sind und geschlossen werden mussten. Da Wasserstellen in Zukunft auf Grund des Klimawandels auch in Köln für die Vögel und die Insekten immer wichtiger werden, hat der NABU zum Ausgleich diese Tränken aufgestellt.

Überall dort, wo alte Bäume gefällt werden müssen, hängt der NABU zum Ausgleich Nistkästen auf, denn in jungen Bäumen finden die Vögel keine Löcher für ihre Bruthöhlen.

Neben dem Vogel- und Fledermausschutz steht natürlich der Insektenschutz ganz oben auf der Agenda des NABU. Auf Melaten hat er die Patenschaft für ein altes Grab übernommen und dort bienenfreundliche Blumen gepflanzt.

Wilde & lebendige Friedhöfe in Köln - Der NABU Stadtverband Köln (nabu-koeln.de)

Vor dem Patengrab des NABU Köln

 

Vogelbeobachtung Mi, 01.2.23  Melaten

Amsel

3

Alexandersittich

5

Baumläufer

1

Blaumeise

5

Buchfink

3

Buntspecht

3

Halsbandsittich

1

Hohltaube

3

Kleiber

1

Kohlmeise

4

Rotkehlchen

4

Ringeltaube

7

Sittiche in Köln

In Köln gibt es zwei Arten von Sittichen: Den Alexandersittich und den Halsbandsittich. Man kann sie ganz leicht unterscheiden, da der Halsbandsittich deutlich kleiner ist als der Alexandersittich. Die Sittiche kommen ursprünglich nicht aus Deutschland. Sie haben früher in Käfigen gelebt und sind dann ausgebrochen. Danach haben sie sich in Deutschland vermehrt, da die Bedingungen für sie in Deutschland sehr gut sind. Nun gibt es sehr viele von ihnen in Deutschland. Ihre Fressfeinde sind Habichte und Falken. Eine Besonderheit der Sittiche ist, dass sie alle abends zu ihren Schlafbäumen fliegen. Dies sieht ziemlich schön aus, aber ein Problem gibt es: Sie koten bei ihren Schlafbäumen alles voll. Ein letzter Fakt über die Sittiche ist, dass sie ziemlich schnell fliegen können. Es wurde sogar einmal ein Sittich im Straßenverkehr geblitzt da er 43km/h in einer 30iger Zone geflogen ist. Er war wortwörtlich schneller als die Polizei erlaubt.

planet e.: Freche Sittiche - Halsbandsittiche auf dem Vormarsch - ZDFmediathek

Waschbär, Nutria, Halsbandsittich - ZDFmediathek

Halsbandsittich in seiner zukünftigen Bruthöhle

Halsbandsittich

 

Vogelbeobachtung Do, 2.02.23  Stadtgarten

Amsel

 

Alexandersittich

45

Blaumeise

1

Buntspecht

1

Eichelhäher

1

Elster

2

Grünfink

1

Halsbandsittich

9

Kohlmeise

2

Kleiber

1

Rabenkrähe

4

Ringeltaube

2

Rotkehlchen

1

 

NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ von Adrian, Luca, Mio, und Thorge

Bei der „Stunde der Gartenvögel“ geht es um eine Aktion des NABU, bei der jeder mitmachen kann. Man zählt immer am zweiten Maiwochenende so viele Vögel wie möglich in seinem Garten. Jeder, der an der Aktion teilnimmt, kann auch einen tollen Preis gewinnen. Dieses Jahr findet die Aktion vom 12. Mai bis zum 14. Mai statt. Es hilft dem NABU sehr, wenn viele Leute mitmachen und selbst, wenn man nur wenige Vögel zählt, ist das auch eine Information für den NABU.

Stunde der Gartenvögel 2023 - NABU

 

Zurück