Studien- und Berufsberatung

Leidest du auch unter Aufschuberietis? Denkst du auch nur bis zum Abitur, weil alles weitere zu anstrengend ist? Hast du auch so gar keine Ahnung, was du später machen willst? Willst du auch lieber vermeiden, dich schon jetzt festzulegen und dir am liebsten alle Optionen offen halten? Kennst du auch Gespräche wie das folgende?

„Hey, weißt du schon, was du später mal machen willst?“

„Nö, keine Ahnung. Vielleicht ins Kino? Und danach Pizza essen?“

„Nee, nicht heute Abend. Ich meine so grundsätzlich, beruflich und so.“

„Ach so, beruflich? Da hab ich mir noch so gar keine Gedanken gemacht. Ist noch was hin bis dahin, zuerst müssen wir das Abi schaffen.“

„Ja, aber dann haben wir das Abi, und dann? Machst du dir keine Sorgen darum, wie's danach weiter gehen soll?“

„Mann, jetzt hast du mir den Tag versaut. Klar mache ich mir auch voll die Gedanken... aber muss das denn gerade heute sein?“

Dann bist du bei uns richtig. Deine StuBos an der KLS gehen ganz sachlich und entspannt an die Sache heran. Angst vor der Berufswahl zu haben ist völlig normal. Schließlich hängt so viel von unserem späteren Beruf ab, nicht weniger als das subjektive Wohlgefühl und die Lebenszufriedenheit. Mit anderen Worten: die Suche nach dem richtigen Beruf deckt sich mit der Suche nach dem persönlichen Glück.

Zum Glück bist du bei dieser Suche nicht allein. Auch viele andere haben ein Interesse daran, dass du den richtigen Beruf für dich findest. Wir als StuBos an der KLS können bereits auf eine große Erfahrung auf diesem Gebiet zurückblicken, denn eins ist sicher: du bist nicht der Erste/die Erste mit genau diesen Problemen!

In unserer Tätigkeit als StuBos informieren wir dich, zeigen dir neue Ideen, klären dich über verschiedene Möglichkeiten auf, helfen dir, Vor- und Nachteile abzuwägen. Wir bringen dir bei, wie das geht und bringen dich somit auf den richtigen Weg. Wir StuBos machen dich zu einem wahren Glücksdetektiv!

Also: Komm doch einfach mal im StuBO-Büro vorbei!

Eure StuBOs

Isabel Jung, Sandro Knop & Michael Labuhn

 

Grundlegende Informationen zu KAoA

Im Schuljahr 2016/17 wurde das Landesvorhaben KAoA (www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de) an allen Schulen in NRW eingeführt. Es umfasst verbindliche Standardelemente einer Studien- und Berufsorientierung. Im Fokus steht dabei, vielfältige Talente und Potenziale der Jugendlichen zu entdecken, zu fördern, zu begleiten und individuelle Anschlussmöglichkeiten zielgerichtet in den Blick zu nehmen.  Das Thema Berufsorientierung wird dadurch systematisch ab Klasse 8 aufgebaut und dient auch der Vermeidung von späteren Ausbildungs- bzw. Studienabbrüchen. Neben regelmäßigen Praxisphasen, die das Betriebspraktikum vorbereiten, wird der gesamte Berufs- und Studienwahlprozess durch ein Portfolioelement (Berufswahlpass NRW) begleitet und dokumentiert. Die Bundesagentur für Arbeit sowie andere außerschulische Partner beraten spätestens ab Jahrgangsstufe 9 regelmäßig Eltern und Schüler über Bildungs- und Ausbildungswege sowie auch über duale Ausbildungssysteme. Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 erarbeiten alle Schülerinnen und Schüler eine realistische Anschlussperspektive, die durch eine sogenannte Anschlussvereinbarung dokumentiert wird. Diese dient als Zwischenbilanz im Prozess der Berufs- und Studienorientierung und wird in der Oberstufe erneut formuliert.

Genauere Informationen gibt es unter: www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de

 

Wir als Schule stehen euch durch verschiedene Beratungsangebote und Informationsveranstaltungen mit Rat und Tat zur Seite. Nicht zuletzt leisten alle Fächer durch ihren Lebens- und Arbeitsweltbezug einen wichtigen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung. Im Folgenden möchten wir euch einen Überblick über unsere Angebote an der KLS geben:

Studien- und Berufsorientierung der Königin-Luise-Schule im Überblick

Jgst.

Elemente bzw. Angebote

Erläuterung

8

 

 

 

 

 

Potenzialanalyse

 

 

 

 

 

 


Berufsfelderkundungstage

 

 

Girls`day /Boy`s Day

Beratung

Schülerinnen und Schüler bearbeiten während der sechstündigen Durchführung alleine oder in Kleingruppen Aufgaben anerkannter Testverfahren. Dabei werden sie von geschultem Personal beobachtet. Diese Analyse ist ein erster Impuls zur Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie; Potenziale werden entdeckt und die Jugendlichen werden motiviert, diese weiter zu entwickeln. Ziel ist auch die Förderung von Selbstreflexion durch die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken, Interessen und Neigungen. Aus der Potenzialanalyse lassen sich Anhaltspunkte für eine individuelle Förderung ableiten. Die Potenzialanalyse ist eine Momentaufnahme. Im Vordergrund steht das Erleben „Ich kann etwas“. Ziel der Potenzialanalyse ist nicht die Eignungsanalyse für einen bestimmten Beruf.

Erkundung in Betrieben der Region/Schnuppertage: Die Jugendlichen suchen sich auf der Grundlage der Ergebnisse der Potenzialanalyse unterschiedliche Berufsfelder aus, um diese kennenzulernen. Sie erhalten dadurch einen ersten Einblick in die Anforderungen verschiedener Berufsfelder hinsichtlich der dort geforderten Kompetenzen.

Auseinandersetzung mit genderspezifischen Berufen

Halbjährliche Beratung

9

 

 

 

 

 

 

 

Perspektiven entwickeln, Informationen zu Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten

 

 

Bewerbungsmappe erstellen

Bewerbungstraining

Vorbereitung Betriebspraktikum

Beratung

Besuch des Berufsinformationszentrums der Agentur für Arbeit

Auswertung Dokumentation Berufswahlpass

Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit über duale Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten

Deutschunterricht

Barmer GEK: Bewerbungsunterlagen sichten, Simulation von Bewerbungsgesprächen

Informationsveranstaltung Betriebspraktikum

Halbjährliche Beratung

EF

 

 

 

 

 

 

 

 

Perspektiven konkretisieren und Wissen über bestimmte Berufsfelder erweitern

 

 

 

 

Dreiwöchiges Betriebspraktikum

 

Individuelle Beratungsangebote

Informationsveranstaltungen: Bildungswege nach dem Abitur, duales Studium

 

Interessen- und Eignungstest: Uni-Trainees

 

Berufsexpertenabend (Eltern stellen Berufe vor)

 

Arbeitswelt erproben

 

Agentur für Arbeit

 

Q1/Q2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wissen über duale Ausbildungssysteme und Studienmöglichkeiten erwerben bzw. vertiefen sowie Voraussetzungen für eine bestimmte Ausbildung/ein Studium kennenlernen

 

 

 

 

 

 

Entscheidungen treffen und sich bewerben bzw. an einer Hochschule einschreiben

 

 

Messebesuch „Einstieg“

 

Berufsfelderkundungen

 

Informationsveranstaltung „Studienbeginn“, FSJ, BFD etc.

 

Studentenexpertenabend: ehemalige Schüler berichten

 

Interessen- und Eignungstest: Uni-Trainees

 

Studifinder

 

Individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit, durch die Schule (StuBos, Beratungslehrer), Anschlussperspektive und Anschlussvereinbarung formulieren

 

Weiterhin bietet das Internet interessante und informative Seiten, die ebenfalls unterstützen:

 

Informationsangebote des Landes:

 www.schulministerium.nrw.de

 www.berufsorientierung-nrw.de

 www.studifinder.de

 www.studieren-in-nrw.de

 

Angebote der Bundesagentur für Arbeit:

 www.planetberuf.de

 www.machs-richtig.de

 www.abi.de

 

Angebote der Hochschulrektorenkonferenz:

www.hochschulkompass.de

www.hochschule-ist-zukunft.de

 

Weitere Angebote:

www.girls-day.de

www.neue-wege-fuer-jungs.de

www.bildung.koeln.de

www.fh-koeln-studieninfos.de

www.berufenet.arbeitsagentur.de

www.was-studiere-ich.de

www.berufswahlnavigator.de

www.handfest-online.de

www.ihk-lehrstellenboerse.de/

www.dgb-jugend.de

 

Nach der Schule erstmal „etwas Anderes“:

www.weltwärts.de

www.kulturweit.de

www.bundesfreiwilligendienst.de

 

 

 

Studien- und Berufsorientierung der KLS digital

Das digitale Schwarze Brett mit allen Informationen und Formularen rund um die Themen Praktika, Studium, Beruf. Folgt dem Link oder dem QR-Code auf eurem Handy.

Viel Vergnügen! Euer StuBo-Team der KLS

https://padlet.com/mlabuhn/yekq1t7hm5loqu67

"Das Praktikum in der EF" von Yuxuan, Dinis und Paul