Selbstständige Schule |
- Die KLS nahm am Modellprojekt des Landes NRW Selbstständige Schule teil.
|
Zahlen |
- ca. 740 Schülerinnen und Schüler
- ca. 65 Lehrerinnen und Lehrer (inkl. Referendare)
- 3 Klassen pro Jahrgang in Sekundarstufe I
- ca. 250 Schülerinnen und Schüler in Sekundarstufe II (EF/Q1/Q2)
|
Lage |
- zentrale Innenstadtlage (Haltestelle "Rudolfplatz" oder "Friesenplatz")
- Neubau Palmstraße und dreistöckiges Schulgebäude (wird derzeit saniert)
- Pausenhöfe zum Spielen
|
Unterrichtsbeginn |
|
Fremdsprachen |
- Englisch ab Jgst. 5
- Französisch ab Jgst. 7 und 9 (G9) bzw. 8 (G8)
- Lateinisch ab Jgst. 7 (G9)
- Spanisch ab Jgst. EF
|
Fremdsprachliche Aktivitäten |
- Cappelle-en-Pévèle (Frankreich)
- Cheshire (USA)
- Edinburgh (Schottland)
- DELF (Französische Sprachzertifikate SI und SII)
- LCCI (Cambridge-Zertifikat für SI)
- CAE (engl. Sprachprüfung der Universität Cambridge zum Nachweis für ein Auslandsstudium)
|
Naturwissenschaftsangebot |
- Jgst. 5/6 Die Arbeit ist fächerübergreifend mit fachspezifischen Schwerpunkten aus Physik, Biologie, Chemie und Ernährungslehre konzipiert, in Klasse 5 arbeiten Kleingruppen in halber Klassengröße
- Jgst. 7-9 (G8)/ Jgst. 7-10 (G9) Physik, Chemie, Biologie in Halbjahresepochen
|
Gesellschaftswissenschaften |
- Die Fächer Erkunde, Geschichte, Politik/Wirtschaft werden in den Stufen 5 - 9 (G8)/ Jgst. 7-10 (G9) ebenfalls in Halbjahresepochen unterrichtet.
|
Angebote im Differenzierungsbereich Jgst. 8/9 (G8)/ Jgst. 9/10 (G9)
|
Projektkonzeption der Fachbereiche mit spezifischen Computeranwendungen:
- ETE (Europe Talking English/ Sozialwissenschaften bilingual)
- RTR (Robotik, Technik, Raumfahrt/ Naturwissenschaften)
- Mediale Gestaltung (Kunst)
- Französisch (3. Fremdsprache)
|
Methodentraining |
- Projektarbeit in allen Jahrgangsstufen
- Lernen lernen als fächerübergreifendes Trainingsprogramm zum selbstständigen Arbeiten
- Abiturtraining in Jgst.Q2
|
Berufsorientierung |
- Betriebserkundungen und berufsbezogene Trainingseinheiten in Jgst. 9
- Berufsinformationstag im Rahmen des Methodenseminars in Jgst. EF
- Betriebspraktikum in Jgst. EF
- Facharbeit in Jgst. Q1
|
Soziales Lernen |
Projekte in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I zur Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz:
- Lernen lernen-Stunde
- Smartphone-Workshop (Klasse 5)
- Selbstbehauptungstraining
- Gewaltpräventionstraining
- Mediatorenausbildung und Mediation für Jüngere
- Medienscouts
- Sanitäts-AG
|
Angebote außerhalb des Unterrichts |
- Nachmittagsbetreuung für Jgst. 5 - 7
- Arbeitsgemeinschaften z. B. in Sport, Musik, Theater, Buchtrupp, Schülerzeitschrift, Rechtskunde, Technik, Fremdsprachen, Schulgarten
- Tägliches Mittagessen in der Mensa der Schule für alle Jahrgänge
|
Neue Medien |
- Der Schüler-Lehrer-Arbeitsraum (SLA) hat ein Netzwerk mit 15 PC mit Internetzugang, im Kunstraum 2 stehen ebenfalls 16 vernetzte Multimediarechner für Kunst und Musik zur Verfügung, das Wahlfach Robotik, Technik, Raumfahrt hat einen eigenen Technikraum mit 15 PCs
- 64 iPads zur mobilen Ausleihe für den Unterricht
- Je 15 Laptops für Mediale Gestaltung und ETE (European Talking Englisch)
- Touchpanels in allen Unterrichtsräumen
|